- 250x250x400mm großer Bauraum
- Dank mitgelieferten Seitenpanels auch geschlossen nutzbar
- Schnelles und sehr präzises Drucken
- Extrem leises Motherboard
- Filament Sensor
- Metall Extruder
- Stromausfallsicherung
- Abnehmbare Druckplattform
„Schneller gedruckt als geshoppt.“
So konstatierte Stiftung Warentest einen Vorzug des Selber-Machens mit dem eigenen 3D-Drucker. Erst recht, wenn shoppen nicht möglich ist, weil es das dringend benötigte Ersatzteil nicht mehr gibt.
Alltagsgegenstände und Ersatzteile werden gedruckt, aber auch Prototypen und Kleinserien.
3D-Drucker können aber mehr als nützlich sein. Seiner und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, fasziniert viele Besitzer von 3D-Druckern. Dem fantasievollen Formen und Gestalten sind keine Grenzen gesetzt. Die Kunststoffdrähte (sogenannte Filamente), mit denen die 3D-Druck gefüttert werden, gibt es in vielen Farben.
Über uns
3D-Drucker wurde schon in den 1980er Jahren erfunden, aber erst jetzt kommen sie in eine benutzerfreundliche Entwicklungsstufe. Die Handhabung von 3D-Druckern wird immer unkomplizierter.
Dennoch stellten wir bei 3DDrucker-Store.de fest, dass immer noch 3DDrucker irgendwo auf dem Markt gekauft und kurze Zeit später an die Händler zurückgeschickt werden, teilweise unbenutzt, teilweise einfach nur falsch bedient.
Diese Rückläufer finden sich dann in Lagern wieder, bis sie schlimmstenfalls sinnlos verschrottet werden. Warum nur?
Da wir nicht nur selbst gerne 3D-drucken und schrauben und experimentieren (und dabei unsere Kenntnisse aus dem Bau und der Wartung industrieller PC- und Kommunikationstechnik einbringen), beschlossen wir, 3D-Drucker-Rückläufer aufzukaufen, ihre Technik zu prüfen und ihre Funktionen zu testen.
Wir haben einfach Spaß dran – und wir tun was für die Umwelt, indem wir das sinnlose Vernichten tadelloser Produkte, soweit es uns möglich ist, zu beenden.